Hier erhalten Sie alle Informationen zum Thema
Anmeldung in der HAK und HAS Gänserndorf!
Hans-Kudlich-Gasse 30, 2230 Gänserndorf | office@hakgaenserndorf.ac.at | 02282 2291 11
Die Handelsakademie (HAK), die mit einer Reife- und Diplomprüfung nach 5-jährigem Schulbesuch abschließt, vermittelt in integrierter Form umfassende Allgemeinbildung und höhere kaufmännische Bildung.
An unserer Schule kann zwischen "Französisch" und "Spanisch" in der zweiten lebenden Fremdsprache gewählt werden.
Eine betriebswirtschaftlich berufsbezogene Differenzierung erfolgt unter anderem durch Ausbildungsschwerpunkte.
Die Schülerinnen und Schüler haben ein Pflichtpraktikum in der unterrichtsfreien Zeit, sinnvollerweise nach dem II. Jahrgang, zu absolvieren. Dieses umfasst in der Handelsakademie 300 Arbeitsstunden.
Abgerundet wird die Ausbildung durch freiwillige Zusatzqualifikationen.
A. Pflichtgegenstände | Wochenstunden / Jahrgang | |||||
A.1 Stammbereich | I. | II. | III. | IV. | V. | Summe |
1 Persönlichkeitsbildung und Bildungskarriere | 23 | |||||
1.1 Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 |
1.2 Persönlichkeitsbildung soz.Komp. | 2 | 2 | ||||
1.3 Business Behavoir | 1 | 1 | 1 | 3 | ||
1.4 Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 8 |
2 Sprachen und Kommunikation | 40 | |||||
2.1 Deutsch | 3 | 3 | 3 | 2 | 3 | 14 |
2.2 Englisch einscl. WSp | 3 | 3 | 2 | 3 | 3 | 14 |
2.3 Lebende Fremdsprache | 2 | 3 | 3 | 2 | 2 | 12 |
3 Wirtschaft und Management | 52 | |||||
3.1 Betriebswirtschaft | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 14 |
3.2 Unternehmensrechnung | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 14 |
3.3 BT, PM, ÜFA und CS | 2 | 1 | 3 | 1 | 7 | |
3.4 Wirtschaftsinformatik | 1 | 2 | 2 | 1 | 6 | |
3.5 Officemanagement und ang. Inf. | 2 | 2 | 2 | 6 | ||
3.6 Recht | 3 | 3 | ||||
3.7 Volkswirtschaft | 2 | 2 | ||||
4 Gesellschaft und Kultur | 12 | |||||
4.1 Pol. Bildung und Geschichte | 1 | 2 | 2 | 5 | ||
4.2 Geografie | 2 | 3 | 5 | |||
4.3 Int. Wirtschafts- und Kulturräume | 2 | 2 | ||||
5 Mathematik und Naturwissenschaften | 23 | |||||
5.1 Mathematik und ang. Math. | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 | 11 |
5.2 Naturwissenschaften | 3 | 2 | 3 | 2 | 10 | |
5.3 Technologie. Ökologie und Warenl. | 2 | 2 | ||||
Wochenstundenzahl Stammbereich | 29 | 33 | 31 | 32 | 25 | 150 |
Pflichtgegenstände des schul- autonomen Erweiterungsbereichs (A.2) | 3 | 3 | 2 | 8 | ||
Gesamtwochenstundenzahl (max. 38) | 29 | 33 | 34 | 35 | 27 | 158 |
A.2 Schulautonomer Erweiterungsbereich | I. | II. | III. | IV. | V. | Summe |
Ausbildungsschwerpunkt: Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business | 2 | 2 | 2 | 6 | ||
Seminar - Netzwerkmanagement | 1 | 1 | 2 | |||
Summe der Pflichtgegenstände des schulautonomen Erweiterungsbereichs | 4 | 2 | 2 | 8 | ||
A.2 Schulautonomer Erweiterungsbereich | I. | II. | III. | IV. | V. | Summe |
Ausbildungsschwerpunkt: Management, Controlling und Accounting | 2 | 2 | 2 | 6 | ||
Seminar 1 - Desktop Publishing und Film | 1 | 1 | ||||
Seminar 2 - Enterprise Resource Planning - Controlling und Materialwirtschaft Grundlagen | 1 | 1 | ||||
Summe der Pflichtgegenstände des schulautonomen Erweiterungsbereichs | 3 | 3 | 2 | 8 | ||
A.2 Schulautonomer Erweiterungsbereich | I. | II. | III. | IV. | V. | Summe |
Ausbildungsschwerpunkt: Kommunikationsmanagement und Marketing | 2 | 2 | 2 | 6 | ||
Seminar 1 - Desktop Publishing und Film | 1 | 1 | ||||
Seminar 2 - Enterprise Resource Planning - Controlling und Materialwirtschaft Grundlagen | 1 | 1 | ||||
Summe der Pflichtgegenstände des schulautonomen Erweiterungsbereichs | 3 | 3 | 2 | 8 | ||
A.2 Schulautonomer Erweiterungsbereich | I. | II. | III. | IV. | V. | Summe |
Ausbildungsschwerpunkt: Management für Kulturtourismus | 2 | 2 | 2 | 6 | ||
Seminar 1 - Kultur & Sprache | 1 | 1 | ||||
Seminar 2 - Enterprise Resource Planning - Controlling und Materialwirtschaft Grundlagen | 1 | 1 | ||||
Summe der Pflichtgegenstände des schulautonomen Erweiterungsbereichs | 3 | 3 | 2 | 8 |
Einer Verordnung zufolge müssen Absolventinnen und Absolventen der Handelsakademie die Unternehmerprüfung bei der Wirtschaftskammer nicht absolvieren, sondern diese wird ihnen angerechnet, wenn sie Unternehmer(in) werden wollen.
Das Reife- und Diplomprüfungszeugnis der Handelsakademie berechtigt gemäß Schulorganisationsgesetz, BGBl. 242/1962 in der geltenden Fassung, zum Besuch einer Universität, eines Kollegs, einer Akademie sowie gemäß Bundesgesetz über Fachschul-Studiengänge, BGBl. Nr. 340/1993 in der geltenden Fassung, zum Besuch eines Fachhochschul-Studienganges.
Mit dem Reife- und Diplomprüfungszeugnis der Handelsakademie sind Berechtigungen verbunden, die im Berufsausbildungsgesetz, BGBl. Nr. 142/1969 in der geltenden Fassung, sowie in den zum Berufsausbildungsgesetz erlassenen Verordnungen geregelt sind.
Mit dem Reife- und Diplomprüfungszeugnis der Handelsakademie sind Berechtigungen verbunden, die in der Gewerbeordnung, BGBl. Nr. 194/1994 in der geltenden Fassung, sowie in den zur Gewerbeordnung erlassenen Verordnungen sowie Erlass des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit BMWA-30.599/0341-I/7/2005 vom 5. April 2006 geregelt sind.
Zugang zum Gewerbe mit Nachweis einer eineinhalbjährigen fachlichen Tätigkeit und der Befähigungsprüfung gemäß BGBl. II Nr. 26/2003 vom 28. Jänner 2003
Zugang zum Gewerbe mit einjähriger fachlicher Tätigkeit gemäß Verordnung BGBl. II Nr. 35/2003 vom 28. Jänner 2003
Zugang zum Gewerbe mit eineinhalbjährigen Tätigkeit und der Befähigungsprüfung gemäß Verordnung BGBl. II Nr. 58/2003 vom 28. Jänner 2003
Zugang zum Gewerbe mit eineinhalbjähriger Tätigkeit gemäß Verordnung BGBl. II Nr. 59/2003 vom 28. Jänner 2003
Zugang zum Gewerbe mit 2-jähriger Tätigkeit gemäß Verordnung BGBl. II Nr. 76/2003 vom 28. Jänner 2003 (nur mit Fachrichtung oder Ausbildungsschwerpunkt ?Tourismus?)
Zugang zum Gewerbe mit eineinhalbjährigen Tätigkeit und der Befähigungsprüfung gemäß Verordnung BGBl. II Nr. 82/2003 vom 28. Jänner 2003
Zugang zum Gewerbe mit eineinhalbjähriger Tätigkeit gemäß Verordnung BGBl. II Nr. 83/2003 vom 28. Jänner 2003 (nur mit Fachrichtung oder Ausbildungsschwerpunkt ?Logistikmanagement und Speditionswirtschaft? oder ?Entrepreneurship und Management mit Geschäftsfeld Logistik- oder Speditionswirtschaft)
Zugang zum Gewerbe mit eineinhalbjährigen Tätigkeit und der Befähigungsprüfung gemäß Verordnung BGBl. II Nr. 92/2003 vom 28. Jänner 2003
Zugang zum Gewerbe mit eineinhalbjähriger Tätigkeit gemäß Verordnung BGBl. II Nr. 94/2003 vom 28. Jänner 2003
Zugang zum Gewerbe mit eineinhalbjähriger Tätigkeit gemäß Verordnung BGBl. II Nr. 95/2003 vom 28. Jänner 2003
Zugang zum Gewerbe mit einjähriger Tätigkeit gemäß Verordnung BGBl. II Nr. 96/2003 vom 28. Jänner 2003
Internationale Standardklassifikation im Bildungswesen (ISCED): 4A
Hier erhalten Sie alle Informationen zum Thema
Anmeldung in der HAK und HAS Gänserndorf!