Hier erhalten Sie alle Informationen zum Thema
Anmeldung in der HAK und HAS Gänserndorf!
Hans-Kudlich-Gasse 30, 2230 Gänserndorf | office@hakgaenserndorf.ac.at | 02282 2291 11
Dieser Film bietet umfangreiche Informationen zum Ausbildungsangebot der Schule. Er wurde in einer IT/IM-Projektarbeit im Schuljahr 2014/15 von vier Schülerinnen der HAK Vc erstellt: Vivienne Bock, Denise Ellinger, Sabrina Kaspr und Lisa Prüger. Das Projekt wurde betreut von Mag. Vera Lindtner.
Dieser Film zeigt einige Impressionen von unserem Tag der offenen Tür am 18. November 2016. Er wurde im Rahmen des Unterrichts im Fach Multimedia und Webdesign (MMW) von Schülerinnen und Schülern der 1. Gruppe der HAK IVc erstellt. Das Projekt wurde betreut von Mag. Dr. Alexandra Kotrnoch-Kubena.
Die BHAK/BHAS Gänserndorf ist eine berufsbildende mittlere und höhere kaufmännische Schule im Bezirk Gänserndorf, die ihr Ausbildungsangebot, ihre Lehrinhalte sowie ihre Lehr- und Lernmethoden an der Wirtschaft und an der Gesellschaft ausrichtet.
Wir vermitteln eine fundierte Allgemeinbildung und ein umfassendes Kulturverständnis. Durch die Entrepreneurship-Zertifizierung entwickeln unsere Absolventen persönliche Kompetenzen und erhalten in der Praxis angewandte Fähigkeiten wie unternehmerisches Denken und Handeln, Kreativität, Verantwortungsbereitschaft, Engagement, Kritikfähigkeit, Teamfähigkeit und Eigenständigkeit. Das Erkennen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge nah des realitätsbezogenen, wirtschaftlichen Geschehens wird an unserer Schule gelehrt und praktiziert.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden durch Lehrer und Lehrerinnen mit Wirtschaftspraxis sowie Experten und Expertinnen aus Wirtschaft und Gesellschaft auf die Herausforderungen von Beruf und Studium vorbereitet.
Wir tragen durch klar formulierte Lehrziele, individuelles Feedback und transparente Leistungsbeurteilung zum Erfolg bei.
Wir befähigen unsere Schüler und Schülerinnen zum Einsatz moderner Kommunikations- und Informationstechnologien.
Wir fördern eine hohe Sprachkompetenz durch spezielle Angebote.
Unsere Schüler und Schülerinnen erwerben Zusatzqualifikationen und Berechtigungen (Zertifikate), die als wertvolle Ergänzung des Unterrichts motivieren und den Berufseinstieg erleichtern.
Wir bekennen uns zur Leistungsförderung und orientieren uns an den Qualitäts- und Bildungsstandards.
Die Ideen und Bedürfnisse unserer Schüler und Schülerinnen sowie deren Eltern, gleichermaßen jene der Wirtschaft und Gesellschaft sind uns wichtig und stellen die Basis für die Entwicklung unserer Schulprogramme dar.
Wir fördern den Praxisbezug durch Übungsfirmen und Betriebspraktika.
Unser Motto lautet: "Ready for the future".
Wir wollen sicherstellen, dass die Schüler und Schülerinnen der Handelsakademie und der Handelsschule eine qualitätsorientierte Bildung erhalten, die ausgerichtet ist auf die Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit sowie die individuelle Lebensbewältigung. Darüber hinaus orientiert sie sich an den Zielen des Gender Mainstreaming.
Wir sind davon überzeugt, dass in der modernen Lebens- und Arbeitswelt die Verbindung einer breiten allgemeinen und einer hochwertigen fachlichen Bildung die Grundlage für den beruflichen Erfolg und für die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben darstellt.
Wir betrachten es als unsere zentrale Aufgabe, die Schüler und Schülerinnen durch innovative Bildungsangebote im Bereich der beruflichen Erstausbildung zu einer unmittelbar verwertbaren Berufsqualifikation zu führen.
Es ist uns ein Anliegen, unsere Bildungsangebote für Jugendliche beiderlei Geschlechts attraktiv zu gestalten, um ein positives und in vielfältiger Weise anregendes Lehr- und Lernumfeld anzubieten.
Qualität verlangt einen kontinuierlichen Reflexionsprozess. Unsere Arbeit beruht auf pädagogischen und fachlichen Zielvorstellungen, die allen Betroffenen klar vermittelt werden. Wir sind von der Notwendigkeit der Überprüfung der Zielerreichung unter Verwendung geeigneter Evaluationsinstrumente überzeugt. Weitere Details zu QMS und dem Qualitätsrahmen für Schulen.
Wir arbeiten unbürokratisch, ziel- und lösungsorientiert mit der Wirtschaft und tragen gesellschaftliche Verantwortung. Wir stellen uns den neuen Herausforderungen einer sich ständig wandelnden Wirtschaft und Gesellschaft.
Wir sind von der Notwendigkeit überzeugt, Erfahrungen mit anderen Kultur- und Wirtschaftsräumen zu fördern. Die dafür notwendigen Voraussetzungen sollen im Fremdsprachenunterricht in allen Bereichen der beruflichen Erstausbildung geschaffen werden.
Hier erhalten Sie alle Informationen zum Thema
Anmeldung in der HAK und HAS Gänserndorf!